DEB 5‑Sterne-Programm: Ergeb­nisse der Zerti­fi­zie­rung stehen fest

Presse­mit­tei­lung des DEB: Young Grizzlys erreichen wieder 4 Sterne!

Der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB), die Deutsche Eishockey Liga (PENNY DEL) und die DEL2 haben im Rahmen des „5‑Sterne-Nachwuchs­pro­gramm“ ihre Zerti­fi­zie­rungen abgeschlossen. Nach den entspre­chenden Erhebungen vor Ort und der finalen Auswer­tung aller Fakten, können die Vereins­be­treuer und Talentent­wickler der drei höchsten deutschen Eisho­ckey­ligen Uli Liebsch (PENNY DEL), Markus Gleich (DEL2) und Florian Ondruschka (DEB-Oberligen) ein positives Fazit hinsicht­lich der Entwick­lung der Vereine ziehen.
Ligen­über­grei­fend konnten in der Saison 2024/ 2025, an sieben Vereine eine Auszeich­nung mit fünf Sternen verliehen werden. Die Eisbären Juniors Berlin und die Jungadler Mannheim durften sich erneut über das Prädikat „5 Sterne Plus“ freuen – wieder dabei im Kreise der Bestbe­wer­teten sind in dieser Saison die Kölner Junghaie, und mit Dresden sogar erstmals ein Verein der DEL2. In den DEB-Oberligen konnte im Vergleich zur Vorsaison auch noch einmal zugelegt werden – so wurden im Süden zwei und im Norden drei Sterne mehr vergeben als im Vorjahr.
Das Stern­e­pro­gramm stellt einen wesent­li­chen Bestand­teil des DEB-Sport­kon­zepts dar und bietet Nachwuchs­ver­einen struk­tu­relle sowie inhalt­liche Anhalts­punkte für die Arbeit bei der Gewinnung und Ausbil­dung junger Eisho­ckey­spieler und ‑spiele­rinnen. Im Rahmen des Programms erfolgt die Bewertung der teilneh­menden Clubs durch Besuche der jewei­ligen Vereins­be­treuer, die ihre Prüfungen anhand eines umfas­senden Anfor­de­rungs­ka­ta­logs durch­führen. Die Punkte­ver­gabe beginnt im Bereich der Nachwuchs­ge­win­nung und reicht bis zur Alters­klasse U20, in der die Anfor­de­rungen an Training, Förderung und Weiter­ent­wick­lung am anspruchs­vollsten sind.

DEB-Cheftrainer Talentent­wick­lung und Vereins­be­treuung Florian Ondruschka: „Auch in der Saison 2024/ 2025 haben die Vereine wieder sehr viel inves­tiert, um sich als Nachwuchs­stand­orte weiter­zu­ent­wi­ckeln. Erfreu­lich sind die Steige­rungen bei den Eiszeiten, den haupt­amt­li­chen Trainern, aber insbe­son­dere bei den Kindern im U‑11 Bereich. Das Ziel in den kommenden Jahren wird nun sein, auch bei den Trainings­in­halten weiter zuzulegen, um die Kinder bestmög­lich ausbilden zu können. Wie in jedem Jahr geht ein großes Danke­schön an alle ehren­amt­li­chen Trainer, Helfer, Organi­sa­toren und Eltern, ohne deren Einsatz das in dieser Form nicht möglich wäre.“

Koordi­nator für den deutschen Eishockey-Nachwuchs in Koope­ra­tion mit der Deutschen Eishockey Liga Uli Liebsch: „In der PENNY DEL wurden die Stamm­ver­eine in der abgelau­fenen Saison zum insgesamt zehnten Mal zerti­fi­ziert. Augsburg, Berlin, Köln und Mannheim haben es als Standorte geschafft, bei allen bishe­rigen Zerti­fi­zie­rungen mindes­tens 5 Sterne zu erreichen. Infra­struk­tu­relle Bedin­gungen, besonders verfüg­bare Eiszeiten, hindern oft die weitere Entwick­lung. Für alle Standorte wird die Nachwuchs­ar­beit schwie­riger. Erhöhte Kosten – zum Beispiel bei der Eismiete und den Auswärts­fahrten – sind zu stemmen. Durch die Ganzta­ges­schulen haben die Clubs ein engeres Zeitfenster für die Trainings­ar­beit auf dem Eis, dadurch wird es immer schwie­riger, die passenden Trainings­um­fänge anzubieten. Ein großer Dank geht an alle Verant­wort­li­chen der Nachwuchs­or­ga­ni­sa­tionen, an die vielen ehren­amt­li­chen Helfer, die engagierten Eltern und natürlich an alle, die unsere Nachwuchs­pro­gramme finan­ziell unter­stützen. Wir brauchen ihr Engage­ment auch in Zukunft, um den Kindern und Jugend­li­chen eine wertvolle Zeit in unserer Eisho­ckey­fa­milie gewähr­leisten zu können.“

Talent- und Stand­ort­ent­wick­lung DEL2 Markus Gleich: „Wir sind äußerst stolz auf die Entwick­lung unserer Nachwuchs­ab­tei­lungen in der DEL2. Mit Dresden haben wir erstmals einen Standort, der die Auszeich­nung ‘Fünf Sterne Plus’ erreicht hat. Nahezu alle Clubs konnten ihr Niveau halten oder sogar steigern, trotz jährli­cher Anpas­sungen im Sterne­kon­zept. Besonders erfreu­lich ist der Zuwachs an Kindern an allen Stand­orten, was die erfolg­reiche Rekru­tie­rungs­ar­beit wider­spie­gelt. An vielen Orten konnten wir zusätz­liche Eiszeiten gewinnen, wobei einige Standorte bereits an ihre Kapazi­täts­grenzen stoßen – hier sind dringend mehr Eisflä­chen im Land erfor­der­lich. Unser beson­derer Dank gilt allen Stand­orten und den zahlrei­chen Ehren­amt­li­chen für ihr außer­or­dent­li­ches Engage­ment im Nachwuchs­be­reich. Ohne sie wäre eine Nachwuchs­ar­beit in diesem Umfang nicht möglich. Wir blicken zuver­sicht­lich in die Zukunft und werden weiterhin alles daran setzen, im Rahmen unserer Möglich­keiten das Beste für den Eishockey-Nachwuchs zu ermöglichen.”

Presse­er­klä­rung des DEB vom 27. März 2025